Implantate
Implantate - die künstlichen Zahnwurzeln:
Seit mittlerweile vielen Jahren haben sich Implantate als künstliche Wurzeln, die einen fehlenden Zahn ersetzen, bewährt.
Der Eingriff ist für die meisten Patienten überraschend einfach und beschwerdefrei. Nach der Einheilzeit werden darauf Einzelkronen, Brücken oder Prothesen verankert.
Beispielbilder von Implantatversorgungen:
![]() |
![]() |
Diese Lücke soll durch ein Implantat geschlossen werden. Die Planung läuft auf dem digitalen Röntgenbild. | |
![]() |
![]() |
Nach dem Setzen muss das Implantat noch einheilen. Dann erst kommt die Krone drauf. | |
![]() |
![]() |
Wenn mehrere Zähne fehlen kann eine Brückenlösung auf Implantaten die Zahnreihe deutlich verlängern. | |
Patient 1: fehlende kleine Schneidezähne | |
![]() |
![]() |
Manchmal sind beide kleinen Schneidezähne nicht angelegt. Mit Implantaten lassen sie sich ergänzen. | |
Patient 2: Zahnverlust nach Unfall | |
![]() |
![]() |
Einzelzahnimplantat nach Verlust des kleinen Schneidezahnes. | |
Patient 3: fehlende Seitenbezahnung im Oberkiefer beidseits | |
![]() |
![]() |
Dieser Patient hat seit Jahren eine Oberkiefer-Teilprothese. Jetzt möchte er festsitzend versorgt werden. Wir setzen beidseits je 2 Implantate und je eine Brücke. Sein Wunsch ist realisiert. | |
Patient 4: zahnloser Unterkiefer mit ungenügendem Prothesenhalt | |
![]() |
![]() |
Zahnloser Unterkiefer: auf 2 Implantaten werden 2 Druckknöpfe geschraubt. Diese halten die Prothese. | |
![]() |
![]() |
Eine "normale" Unterkieferprothese: an der Unterseite zeigt sie die Druckknöpfe. | |